…sind nicht das Gleiche
Eine leicht philosophische Betrachtung
Ich weiß, worüber die Leute reden, wenn sie empfehlen, dass man als Fotograf versuchen sollte, “eine Geschichte zu erzählen” – sie sagen, dass man etwas schaffen will, das die Phantasie des Betrachters anregt, so wie die Emotionen einer Geschichte einen bewegen können – aber wenn man wirklich echte, klassische Erzählmedien wie Bücher, Filme, Comics, Fernsehsendungen, Radiosendungen, serialisierte Podcasts usw. aufschlüsselt, dann erkennt man, dass das Erzählen einer Geschichte eigentlich nicht ganz die Rolle des Fotografen oder das Ziel einer Fotografie ist.
Bevor wir uns mit dem befassen, was Fotografien ausmacht, lass uns einen Blick auf die Komponenten einer Geschichte werfen. In ihren einfachsten Formen.
Charakter
Das bedarf keiner großen Fantasie – das sind die Menschen in einer Geschichte: der Held, der Bösewicht, der beste Freund, die romantische Stimmung, der Narr, die Mutter, der Geist, das Baby, das die ersten Worte spricht.
Objekte
Die alltäglichen (kleinen) Dinge, die eine Umgebung real werden lassen: der perfekt platzierte Stift neben dem perfekt platzierten Notiz-Block, Kabel wie Ranken hinter dem Computer, die umgefallene Kaffeetasse, die fettigen Fingerabdrücke auf der schmutzigen Tastatur. Objekte sind die Dinge um dich herum, die eine Szene darstellen, aber auch größere Dinge symbolisieren können.
Umgebungen & Einstellungen
Die halb greifbaren Dinge um dich herum, die die Sinne füllen: diese grauen, tief hängenden Wolken, die Kälte der Luft, das letzte Licht des Tages, der Geruch von Hot Dogs und Speck von einem Straßenhändler, das weinende Baby im Flugzeug. Das sind die Szenen, die mich an einen vertrauten oder auch an einen fremden Ort auf der Welt bringen.
Momente
Ihre Hand streicht versehentlich über die eines Fremden in einer U-Bahn. Der Mund voller Pommes Frites, hastig geschluckt. Die Textnachricht war für jemand anderen bestimmt. Die Bienen stechen. Momente sind die kleinen Dinge im Leben, die ständig passieren. Ein Geschichtenerzähler wählt aus, welche er beschreiben möchte, um einer Geschichte “Continuity” zu geben.
In der Filmbranche bezeichnet “Continuity” (Anschluss) den stimmigen Übergang zwischen zwei Einstellungen. Der Anschluss muss sicherstellen, dass alle Details von einer Einstellung zur nächsten zueinander passen
Kontext
Es ist Kriegszeit, 1941. Nein, es ist Kriegszeit 2099! Wir sind in einem U-Boot, wir sind die letzten Lebenden der Welt, wir betreiben ein Restaurant, laufen Marathons (haben aber nur ein Bein), wir sind in einer gescheiterten Ehe, wir sind ein Mafiaboss, dessen Ambivalenz gegenüber dem Leben zur Therapie führt. Ein größerer Kontext ist das Zeug, das über das hinausgeht, was ich von meinen Sinnen weiß, aber zu dem Wissen wird, das meine Gefühle über sie beeinflusst.
Szenen
Momente und Dialoge, die die Geschichte vorantreiben. Eine Trennung beim Abendessen wird eine Reihe von Momenten beinhalten: Schreien, Schweigen, Wut, Traurigkeit, etc. Wenn du alles zusammensetzt, hast du eine komplette, stimmige Szene. Die aber immer noch keine Geschichte ist. Noch nicht. Eine Szene ist für einen Fotografen wichtig, denn ein Fotograf könnte die Szene im Kopf haben – und die Aufnahme entsprechend ausrichten – und trotzdem nur ein kleines Stück davon in einem einzigen Bild festhalten.
Akte
Stelle ausreichend Szenen zusammen, fülle sie mit Charakteren, Objekten, Momenten und Kontexten, dann choreografiere sie und du bist auf dem besten Weg zu – nein, nicht zu einer Geschichte – aber sicherlich wenigstens zu einer Szene. Diese Szenen bringen alles in übersichtliche Blöcke des Geschichtenerzählens – die Schaffung von Spannung, die dramatische Pause, die Nebengeschichte und hoffentlich eine Lösung für alles.
Oder vielleicht war es alles nur ein Traum.
Egal, wie man sich entscheidet, es zu lösen, die Handlungen kommen zusammen, um eine Geschichte zu erschaffen. Die Geschichte ist alles.
Themen
Macbeth ist eine Tragödie über das Streben nach Macht. Casablanca ist eine Schnulze Romanze über unerwiderte Liebe. Das sind Themen, und sie gehen in die andere Richtung als die Besonderheiten von Objekten und Szenen – sie sind extrem vereinfachte Zusammenfassungen des viel größeren Geschehens.
Was ist also ein Foto?
Okay, jetzt haben wir also über die Geschichte gesprochen. Und es ist offensichtlich, dass sie einfach ein viel größeres Gebiet abdeckt – nämlich die Dinge, die im Laufe der Zeit passieren -, zu denen ein Foto einfach nicht fähig ist. Aber ein Foto kann tatsächlich viele der beschriebenen Dinge festhalten: eine Figur (Portrait), ein Objekt (Stillleben), Umgebung und Stimmung (Landschaft). Das alles kann sich über die wörtliche Reflexion der Dinge erheben und beginnen, dem Betrachter die Szene und sogar das Thema zu vermitteln. Wenn ein Foto kunstvoll und kreativ gemacht wird, kann es beim Betrachter viele Emotionen auslösen, die wir empfinden, wenn wir uns mit einer Geschichte beschäftigen. Aber das Foto erzählt nicht die ganze Geschichte, da es nicht sowohl die Entstehung als auch die mögliche Auflösung von Spannungen zusammensetzen kann. Ein Foto kann nicht die Gesamtheit einer Reise beschreiben. Und während ein Charakter unglaublich gut in einem Standbild dargestellt werden kann, kann er/sie innerhalb des einzelnen Rahmens nicht vollständig transformiert oder ideologisch verändert werden.
Dennoch glaube ich, dass wir es auf einem tollen Foto können.
Was ist also ein Foto?
Ein Moment
Eines der Dinge, die ein Foto hervorragend leisten kann, ist, einen Moment festzuhalten. Und ein Moment ist keine Kleinigkeit. Ein tiefes Stück Menschheit, ja sogar Geschichte, kann in einem Moment existieren. Nimm dieses Foto:
Kennst du die Geschichte hinter diesem Foto? Sie hat gerade ihren Lebensgefährten an eine andere Frau verloren. Sie ist enttäuscht und verletzt, aber auch gleichzeitig wütend, weil sie machtlos zusehen muss.
Aber das ist nicht die ganze Geschichte.
Ein Foto hält einen Moment fest. Henri Cartier-Bresson nannte es “den entscheidenden Moment”, was darauf hindeutet, wie schwer es zu erreichen ist – den genauen Bruchteil einer Sekunde, der das ganze emotionale Gewicht des größeren Zusammenhangs in sich zu halten scheint.
Ich finde es befreiend, so an ein Foto zu denken – und nicht mit dem zusätzlichen Druck, mehr zu erreichen, als das, was in einem Moment gefangen werden kann. Außerdem ist ein Moment unglaublich. Ein Moment kann transformativ sein. Und ein gut eingefangener Moment kann etwas tun, was eine ganze Geschichte nicht kann – er kann sofort wirken, uns “transportieren”. Entweder ganz außerhalb von uns, oder zurück zu einem Ort in uns, den wir vielleicht schon längst vergessen hatten.
Eine Szene
Wenn der Moment das ist, was du filmst, denke ich gerne daran, wie eine Szene gefilmt wird. Denn wie du dich entscheidest, die Szene zu beleuchten, zu schneiden, wie du sie ausrichtest, auswählst und welche Perspektive du wählst… alles baut diese Szene auf. Und beeinflusst, wie wir über das Bild denken, wie wir es empfinden.
In einer Fotografie sind viele verschiedene Elemente des Geschichtenerzählens im Spiel – es gibt Charaktere (wie dieses Paar), Umgebung (wie dieses Restaurant) und Objekte (wie das Geschirr, Gläser, etc.). Zusammengenommen sind all diese Dinge genug Informationen für mich, um mir eine Szene vorzustellen, die sich abspielt. Aber ich muss mir immer noch vorstellen, wie die Geschichte ausgeht. Und genau hier beginnt die Rolle des Fotografen einen enormen Einfluss auf das Bild zu haben. Denn je mehr ein Fotograf diesem Bild hinzufügt, desto mehr Hinweise bekomme ich, was vor sich geht. Und je künstlerischer diese Elemente wiedergegeben werden, desto größer und suggestiver wird das Potenzial des endgültigen Bildes sein.
Eine Szene ist die Kunstfertigkeit des Fotografen. Und obwohl es eine sehr effektive Möglichkeit ist, Emotionen zu vermitteln, ist es immer noch keine Geschichte.
Kontext ist alles
Und das ist die Sache mit dem Geschichtenerzählen vs. Fotografieren – in Geschichten gibt uns der Autor den Kontext und in der Fotografie lässt der Fotograf es dich selbst entdecken, entweder durch Geschichte oder Imagination.
Als (traditioneller) Geschichtenerzähler erwarte ich von dir, dass du mich auf eine Reise führst, mir auf dem Weg dorthin größere Zusammenhänge gibst (oder offenbarst), um meine Gefühle über das, was ich beobachte, zu leiten. Aber als Fotograf kannst du nicht mit einem größeren Kontext spielen, und so ist deine Fähigkeit, Emotionen zu beeinflussen, das Verständnis der emotionalen Komponenten innerhalb deiner Momente und Szenen. Du hinterlässt kleine Hinweise, vielleicht in einer Geste, einem Lichtstrahl, einem Schatten oder Ausdruck. Der anspruchsvollere Fotograf lernt, das Ganze meisterhaft und in scheinbar jeder Umgebung einzusetzen. Wie Pinselstriche, die man über Jahre und Jahre des Trainings perfektioniert. So hart wie das Handwerk eines Autors. Eine andere Kunst, aber genauso schön.
Am Ende könnte ein Fotograf dich an einen ähnlichen Ort wie ein Geschichtenerzähler führen. Das Thema ist durch beide tief spürbar. Aber während sich das Ziel vertraut anfühlen kann, ist der Weg dorthin ein anderer.
Wie immer: Danke für’s Lesen.
Dein