DIREKTKONTAKT: 0172 2392268

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
  •   PORTFOLIO
    • NO RULES
  •    ÜBER UNS
  •   PREISE & INFOS
    • PREISE & INFOS
    • HEADSHOT SESSION
    • SHOOTING FAQ
  •   KONTAKT
  •   FAQ
  •   BLOG
  • FOTOTEAM ↺
  • PRODUKTFOTO ↺
  • HOCHZEITSFOTO ↺
Menü
  •   PORTFOLIO
    • NO RULES
  •    ÜBER UNS
  •   PREISE & INFOS
    • PREISE & INFOS
    • HEADSHOT SESSION
    • SHOOTING FAQ
  •   KONTAKT
  •   FAQ
  •   BLOG
  • FOTOTEAM ↺
  • PRODUKTFOTO ↺
  • HOCHZEITSFOTO ↺

Fotorecht: Ich war's!

am 04.12.2015
von Dieter Greven
in Fotografie & Recht

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
Fotografie & Recht

Vorwort

Dieser Artikel erhebt nicht den Anspruch, ein Rechtslexikon zu sein. Genauso wenig, wie er vollständig oder umfassend sein, oder eine Rechtsberatung darstellen soll. Vielleicht aber ein Anreiz für den einen oder anderen Fotografen oder das eine oder andere Model, sich einmal intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, um seine Rechte und Pflichten kennen zu lernen.

Ich war's! - Mein Foto. Mein Name.

Hey, cool! Ich habe ein tolles Foto geschossen, und jetzt wird das auch noch veröffentlicht! Von Anderen. Geile Sache eigentlich. Blöd nur, dass niemand weiß, dass es mein Foto ist. Warum nicht? Na, weil mein Name nicht dabei steht. Muss er? Habe ich vielleicht sogar einen rechtlichen Anspruch darauf?

Besteht ein Anspruch?

Wie bei den meisten Fragen dieser Art findet sich die Antwort in einem Gesetz. Gerade, wenn es um Fotografie und Recht geht, wird man im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz – UrhG) fündig. So auch hier.

Bei einer Fotografie handelt es sich in den allermeisten Fällen um ein „Werk“ im Sinne des Urheberrechts. Dieses ist durch das Gesetz umfassend geschützt. Zu den geschützten Rechten gehören auch die sogenannten Urheberpersönlichkeitsrechte. Diese schützen den Urheber in seiner geistigen und persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. Zugleich dienen diese Regeln auch einer angemessenen Vergütung für das Werk.

Mit der Schaffung eines Werkes stehen dem Urheber - also hier dem Fotografen - automatisch die Urheberpersönlichkeitsrechte zu. Hierzu zählen:

  • das Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG)
  • der Schutz vor der Entstellung des Werkes (§ 14 UrhG)
  • das zentrale Recht auf Anerkennung der Urheberschaft(§ 13 UrhG).

Der nette § 13 UrhG gibt jedem Fotografen das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft an dem vom ihm geschaffenen Werk. Er soll sicherstellen, dass der Name des Fotografen genannt wird. Es gibt also tatsächlich einen gesetzlichen Anspruch auf Nennung seines Namens. Gut für die Werbewirkung, eventuelle weitere Aufträge und natürlich auch gut für's Selbstbewusstsein.

Kann ich als Fotograf auf die Namensnennung verzichten?

Ja, kannst du. Wenn du möchtest. Beispielsweise, wenn du deine Anonymität wahren möchtest, oder wenn das Foto einfach scheiße nicht so gut ist. ;-)

Wurde das Foto im Auftrag eines Dritten - also zum Beispiel für einen Kunden - erstellt, hängt es von der vertraglichen Gestaltung ab, ob der Name des Fotografen genannt wird. Im Bereich der Fotografie ist es jedoch unüblich, dass der Fotograf auf die Nennung seines Namens verzichtet.

Sehr selten ist die Namensnennung beispielsweise in der Werbung. Klar gilt auch hier das Recht des Fotografen auf Namensnennung. Keine Frage. Ich sehe allerdings selten bis gar nicht Werbeanzeigen, Prospekte oder ähnliches, wo der Fotograf zum Bild genannt wird.

Selbst wenn der Fotograf sich für einen Verzicht auf Namensnennung verzichtet, kann er sich auch später immer noch anders entscheiden und die Nennung seines Namens verlangen. Ein kompletter Ausschluß dieses Rechts ist nicht möglich; auch nicht durch Verträge.

Ich kann mich natürlich auch mit meinem Künstlernamen oder einem Pseudonym nennen lassen. Allerdings muss es sich immer um mich selbst als Person handeln. Da das Schätzchen sich Persönlichkeitsrecht des Urhebers nennt, kann als Urheber keine Firma genannt werden. Auch eine Übertragung auf Dritte ist nicht möglich. Die Angabe der Internetadresse des Fotografen ist aber durchaus möglich. Schließlich ist der Fotograf frei in seiner Namenswahl.

Mein Name wurde nicht genannt. Und jetzt?

Auch wenn es zweifelsfrei und eindeutig im Gesetz geregelt ist, heißt das noch lange nicht, dass sich jeder daran hält und brav den Urheber angibt. Somit ist die wertvolle Werbewirksamkeit für den Fotografen natürlich gleich Null. Das Kind ist dann zwar erstmal in den Brunnen gefallen, es kann aber schwimmen. Will heißen: Der Fotograf kann - notfalls mit gerichtlicher Hilfe - durchsetzen, dass sein Name genannt wird. Deutsche Gerichte sprechen dem Fotografen regelmäßig neben den Lizenzgebühren auch einen hundertprozentigen Aufschlag auf diese als Schadensersatz zu.

Sogar, wenn es sich um eine kostenlose Veröffentlichung handelt und keine Vergütung vereinbart wurde, kann der Fotograf einen Schadensersatz geltend machen. Hier wird die Höhe regelmäßig nach dem fiktiven Wert des Fotos berechnet. Dieser richtet sich nach den Honorarempfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM).

Danke für's lesen. Du darfst diesen Artikel gerne teilen oder weiterempfehlen. Dafür gibt's weiter unten schöne Buttons. ;-)

vorheriger Artikel Der Fotograf und das Model näcchster Artikel Mein Model macht Ärger!
Facebook Twitter Google-plus Linkedin Xing Instagram Youtube Rss

© 2007-2019 graphix werbung | Bewerbungsfoto Fotograf Euskirchen | Hochwertige & preiswerte Business Fotografie – Fotografie Bonn – Fotograf Euskirchen – Fotograf Eifel – Hochzeitsfotograf Euskirchen – Hochzeitsfotografie Rheinbach 

Wir verwenden Cookies. Nein, keine Kekse. Cookies sind kleine Dateien, die uns helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Welche Cookies wir verwenden, erfahren Sie in den Einstellungen. Dort können Sie Cookies auch deaktivieren.

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z. B. Ihre Wiedererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlich finden.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Tabs auf der linken Seite navigieren. Ausführliche Informationen, welche Daten wir erfassen und verarbeiten und vieles mehr, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen rund um den Datenschutz in unserem Unternehmen und insbesondere auf unseren Webseiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.